Der tägliche Bodenverbrauch in Österreich bleibt erschreckend hoch – rund 11,3 Hektar Fläche werden täglich neu versiegelt. Fast die Hälfte dieser Fläche bleibt dauerhaft undurchlässig, was zu Anstieg von Abfluss, Hitze, Hochwasser und Verlust biologischer Vielfalt führt.
Traditionelle Flächenversiegelung erstickt Bodenfunktionen: Kein Regenwasser kann versickern, der natürliche Wasserkreislauf stoppt, das lokale Mikroklima verschlechtert sich. ORF‑Berichte zeigen, dass Städte wie Linz, Salzburg, Graz und Wien besonders betroffen sind – mit teils über 20 % Versiegelung des Stadtgebiets .
Warum hydroaktive Pflasterflächen Teil der Lösung sind
Pflaster kann weit mehr sein als eine starr versiegelnde Oberfläche. Hydroaktive Bauweisen verwandeln Pflaster in aktiven Klimaschutz:
- Sie ermöglichen gezielte Versickerung und Rückhaltung von Regenwasser, das sonst Kanalisierungs- und Hochwasserprobleme verschärft.
- Über Verdunstung kühlt die Fläche Temperaturen spürbar ab – eine wichtige Maßnahme gegen städtische Hitzeinseln.
- Sie helfen, ökologische Funktionen zu erhalten, unterstützen Grundwasserbildung und Biodiversität.
- Sie ermöglichen Integration von Schwammstadt-Konzepten gemäß internationalen Standards.
Diese hydroaktiven Konzepte gelten heute als zentrale Werkzeuge für klimaresiliente Städte und nachhaltige Freiraumplanung.
Das FQP als Ihr Partner in der Praxis
Das Forum Qualitätspflaster (FQP) begleitet Entscheider:innen, Planer:innen und Ausführende dabei, Pflasterflächen strategisch zur Flächenentsiegelung einzusetzen:
- Unabhängige Beratung bei der Auswahl hydroaktiver Materialien
- Technische Richtlinien und Checklisten für normgerechte Umsetzung
- Fachseminare und praxisnahe Schulungen zu nachhaltiger Flächenplanung
- Örtliche Analysen – wir zeigen, welche Entsiegelungspotenziale Ihre Flächen bergen
Ihre Vorteile im Überblick
- Hochwasserprävention per Konstruktion – statt reaktiver Notfallmaßnahmen
- Verbesserte Lebensqualität – Kühlung von Umwelt und positive Wirkung für Bevölkerung
- Bodenschutz durch Weiternutzung – statt Zersiedelung
- Wettbewerbsvorteil beim Klimaschutz – Grünplanung mit Mehrwert
Fazit
Die Entwicklung klimaresilienter Städte beginnt am Boden. Hydroaktive Pflasterlösungen ermöglichen funktionale Flächengestaltung, die Wasser versickern lässt, Hitze mindert und Lebensraum erhält – langfristig effektiv, ökologisch sinnvoll und wirtschaftlich tragbar.
Mit dem FQP gewinnen Sie einen kompetenten Partner mit praxisnaher Expertise, Norm‑Know‑how sowie nachhaltigem Planungskonzept.
Lassen Sie uns gemeinsam Pflasterflächen gestalten, die nicht nur Verkehr tragen, sondern Klima schützen.