Pflasterbau als nachhaltigste und hochwertigste Form der Flächengestaltung etablieren und dadurch langfristig Lebensqualität schaffen.
Als neutrale Wissensplattform sichert das FQP höchste Qualitätsstandards im Pflasterbau durch Beratung, Schulung und fachlichen Austausch.
Als eigenständiger Verein stehen wir vom Forum Qualitätspflaster (FQP) allen offen, die mit Pflasterungen zu tun haben – egal ob Sie privater Bauherr, Planer, Pflasterer, Unternehmer oder kommunaler Entscheider sind. In unserem Netzwerk bündeln Beton- und Natursteinproduzenten, Zulieferer und ausführende Betriebe ihr Wissen, um höchste Qualitätsstandards im Pflasterbau zu sichern.
Als neutrales Kompetenzzentrum bieten wir Ihnen praxisnahe Beratung, klare Richtlinien und regelmäßige Schulungen – damit Ihre Pflasterprojekte fachgerecht und nachhaltig gelingen.
Wenn Ihr Pflasterprojekt wirklich gelingen soll unterstützen wir Sie rund um die Planung, Materialwahl bis hin zur Umsetzung und Projektbegleitung.
Schulungen, technische Richtlinien und praxisorientierten Erfahrungsaustausch für nachhaltige und normgerechte Pflasterlösungen.
Pflasterflächen sind langlebig, flexibel, leicht reparierbar und somit besonders nachhaltig.
Entsiegelung durch Pflasterflächen fördert Wasserversickerung und schützt natürlich das Klima.
Pflasterflächen erhalten Lebensräume und reduzieren Hochwasserrisiken effektiv.
Ein Pflaster überzeugt optisch durch seine Vielfalt, Individualität und zeitlose Ästhetik.
Pflasterflächen fördern Verdunstung, senken Temperaturen und reduzieren Hitzebelastung.
Kompetente Beratung von Beginn bis zur Fertigstellung.
Die angeführten Sachverständigen in den jeweiligen Bundesländern unterstützen Sie gerne zu den eigenen Stundensätzen. Anfragen lohnt sich!
Durch rechtzeitige Schulung und Beratung schon während der Bauphase.
Das FQP-Basis Seminar beispielsweise informiert über die allgemein gültigen Regelwerke im Pflasterbau und deren Anwendung. Das Seminar Reinigung und Pflege gibt die Neuerungen in der FQP-Pflege- und Wartungsrichtlinie wieder. Wir bieten auch Webinare zu unterschiedlichen aktuellen Neuerungen in den allgemeinen Normen und Regelwerken im Pflasterbau, sodass Sie immer Up to date sind. Im Seminarkalender finden Sie das aktuelle Seminarprogramm.
Die Mitglieder des FQP haben sich alle dem gemeinsamen Ziel zur Qualitätssicherung in der Flächengestaltung mit Pflasterplatten und Pflastersteinen gesteckt. Eine Anfrage beim Hersteller Ihrer Wahl löst eine Beratung durch den jeweiligen Betrieb aus. Sie können sich auf die Expertise verlassen.
Unter unseren Mitgliedern finden sich auch viele Planer und Landschaftsarchitekten, die Sie gerne bei der Planung und um Setzung von Pflasterprojekten unterstützen. Unsere Sachverständigen sind Spezialisten auf ihrem Gebiet und können sie technisch in allen Fragen vor, während und nach dem Projekt unterstützen.
Wie Pflaster langfristig Kosten spart durch Langlebigkeit, einfache Reparatur und geringe Wartungskosten.
Die ungebundene Bauweise ist natürlich anfällig für ungewünschten Fugenbewuchs, dies kann jedoch mit entsprechenden Materialien vermindert werden.
In Puncto Nachhaltigkeit hat die ungebundene Bauweise, also das Pflastern in eine Splittbettung, ganz klar die Nase vorne. Die Wiederverwendbarkeit der Steine, die lange Lebensdauer, keine Rissbildung in den Fugen.
Auch für das Klima ist eine ungebundene Bauweise von Vorteil: durch die Feuchtigkeit die über die Fugen versickert, ist der Bereich rund um die Pflasterfläche etwas kühler. Weiters wird bei der Versickerung des Regenwassers über die Fugen das Oberflächenwasser dem Grundwasser wieder zugeführt und die Kanalisation entlastet.
Wenn eine Pflasterfläche ordnungsgemäß errichtet wurde, das bedeutet fachgerecht und mit hochwertigen Materialien kann eine lange Lebensdauer unterstellt werden. Gerade ungebundene Pflasterflächen aus Natursteinmaterialien können über Jahrzehnte bestehen.
Gerade in der Flächengestaltung eignet sich das Pflaster hervorragend. Auch bei kleinen Flächen können mit Pflastersteinen und Pflasterplatten Akzente gesetzt oder Plätze gestaltet werden. Im individuellen Garten eignen sich Pflasterbeläge beispielsweise bei Wegen, Terrassen, Einfahrten oder Sitzplätzen.
Pflasterflächen sind immer optisch sehr ansprechend, da eine individuelle Gestaltung nach den Wünschen der Kunden*innen vorgenommen werden kann.
Bei Betonsteinpflaster kann durch unterschiedliche Oberflächen- oder Farbgestaltung auf die Ihre Bedürfnisse eingegangen werden.
Natursteinpflaster überzeugt durch einen Die unterschiedlichen erhältlichen Natursteine haben in ihrer Beschaffenheit viele unterschiedliche Farbgebungen oder ob eine Pflasterfläche optisch ansprechend oder unruhig wirkt, hängt stark von mehreren Faktoren ab:
Art des Pflasters
Verlegemuster
Farbgebung
Größe und Fugenbild