Forum Qualitätspflaster

Wir sind der Grundstein für erfolgreiche Projekte im Pflasterbau für Privatkunden, Firmen und Kommunen.

Mehr als 7000 Mitglieder, Partner und Kunden vertrauen dem FQP

Wer wir sind

Forum Qualitätspflaster,
Ihr Kompetenznetzwerk für hochwertigen Pflasterbau

Das FQP ist die unabhängige Qualitätsgemeinschaft für Flächengestaltung mit Pflastersteinen und -platten. Als neutrales Kompetenzzentrum rund um den Pflasterbau unterstützen wir Sie bei Ihrem Pflasterprojekt. Privaten Bauherren, Unternehmen sowie Kommunen stellen wir fachkundige, produktneutrale Beratung und Begleitung für Pflasterlösungen aller Art zur Verfügung.
Unsere Vision

Pflasterbau als nachhaltigste und hochwertigste Form der Flächengestaltung etablieren und dadurch langfristig Lebensqualität schaffen.

Unsere Mission

Als neutrale Wissensplattform sichert das FQP höchste Qualitätsstandards im Pflasterbau durch Beratung, Schulung und fachlichen Austausch.

The GardenGlow Way

Wir sichern die Qualität
Sie pflastern nachhaltig
Ihren Erfolg

Als eigenständiger Verein stehen wir vom Forum Qualitätspflaster (FQP) allen offen, die mit Pflasterungen zu tun haben – egal ob Sie privater Bauherr, Planer, Pflasterer, Unternehmer oder kommunaler Entscheider sind. In unserem Netzwerk bündeln Beton- und Natursteinproduzenten, Zulieferer und ausführende Betriebe ihr Wissen, um höchste Qualitätsstandards im Pflasterbau zu sichern.

Als neutrales Kompetenzzentrum bieten wir Ihnen praxisnahe Beratung, klare Richtlinien und regelmäßige Schulungen – damit Ihre Pflasterprojekte fachgerecht und nachhaltig gelingen.

NACHHALTIGKEIT
Play Intro
Was wir ihnen bieten

Qualität von Anfang an, vermeiden Sie teure Fehler durch beste Unterstützung

Fehler im Pflasterbau kosten Zeit, Geld und Nerven – und werden mit jeder Bauphase teurer. Wir vom Forum Qualitätspflaster helfen Ihnen, typische Fehler frühzeitig zu erkennen und kostengünstig zu vermeiden.
Durch professionelle Begleitung, detaillierte Checklisten und klare Richtlinien unterstützen wir Sie bereits in der Planungsphase. So sparen Sie teure Nachbesserungen, sichern die Qualität Ihrer Projekte und gestalten nachhaltige, langlebige und wertbeständige Pflasterflächen.
Neutrale und produktunabhängige Fachberatung

Wenn Ihr Pflasterprojekt wirklich gelingen soll unterstützen wir Sie rund um die Planung, Materialwahl bis hin zur Umsetzung und Projektbegleitung.

Qualitätssicherung durch Wissentransfer

Schulungen, technische Richtlinien und praxisorientierten Erfahrungsaustausch für nachhaltige und normgerechte Pflasterlösungen.

Pflaster Know how leicht zugänglich

Unsere Expertise ist Ihr Erfolgsgeheimnis

Privatkunden
Sie möchten privat eine Pflasterfläche, eine Einfahrt, eine Pooleinfassung etc. oder haben Privatkunden die eine Pflasterlösung benötigen? Hier finden Sie alle Informationen
Kommunal & Gewerbe
Wissensdatenbank für Gewerbekunden und Kommunen für eine einfache und effektive Abwicklung kommerzieller und kommunaler Pflasterprojekte.
Planung
Alles was Sie wissen müssen um Planungsfehler zu vermeiden und effektiv Pflasterprojekte planen zu können. Wir unterstützen Sie bei Ihrer Planung.
Ausführung
Die richtige Ausführung von Pflasterarbeiten ist essenziell für langanhaltende und langlebige Pflasterflächen. Wir zeigen Ihnen wie es richtig gemacht wird.
Qualitätssicherung
Mit den richtigen Checklisten, Whitepapers und Beispielen garantieren Sie mit uns Ihren Kunden beste Qualität zum besten Preis. Hier gehts zu den Checklisten.
Publikationen
Wir vom FQP sind maßgeblich an der Erstellung von Richtlinien und Normen beteiligt. Bei uns finden Sie immer die aktuellsten Veröffentlichungen.
Premium Service

Warum Pflasterflächen eine gute Entscheidung sind

Hochwertige Pflasterungen tragen wesentlich zur Oberflächenentsiegelung bei und ermöglichen eine natürliche Versickerung von Regenwasser. Dadurch verbessern sie das lokale Mikroklima, reduzieren Überschwemmungsrisiken und fördern den nachhaltigen Umgang mit natürlichen Ressourcen.
Pflasterflächen überzeugen außerdem durch ihre Langlebigkeit und Wartungsfreundlichkeit – im Gegensatz zu anderen Oberflächenlösungen lassen sie sich einfach instand halten und wirtschaftlich reparieren, wodurch sie langfristig Kosten sparen und Werte sichern.
Die Vorteile von Pflasterflächen im Überblick

5 Gründe warum ein Pflaster die bessere Wahl ist

Es ist nachhaltig

Pflasterflächen sind langlebig, flexibel, leicht reparierbar und somit besonders nachhaltig.

Es entsiegelt Oberflächen

Entsiegelung durch Pflasterflächen fördert Wasserversickerung und schützt natürlich das Klima.

Es ist umweltfreundlich

Pflasterflächen erhalten Lebensräume und reduzieren Hochwasserrisiken effektiv.

Es sieht einfach gut aus

Ein Pflaster überzeugt optisch durch seine Vielfalt, Individualität und zeitlose Ästhetik.

Es reguliert das Klima

Pflasterflächen fördern Verdunstung, senken Temperaturen und reduzieren Hitzebelastung.

Testimonial

Das sagen unsere Kunden, Mitglieder und Partner

FAQ

Häufig gestellte Fragen

Die angeführten Sachverständigen in den jeweiligen Bundesländern unterstützen Sie gerne zu den eigenen Stundensätzen. Anfragen lohnt sich!

Durch rechtzeitige Schulung und Beratung schon während der Bauphase.

Das FQP-Basis Seminar beispielsweise informiert über die allgemein gültigen Regelwerke im Pflasterbau und deren Anwendung. Das Seminar Reinigung und Pflege gibt die Neuerungen in der FQP-Pflege- und Wartungsrichtlinie wieder. Wir bieten auch Webinare zu unterschiedlichen aktuellen Neuerungen in den allgemeinen Normen und Regelwerken im Pflasterbau, sodass Sie immer Up to date sind. Im Seminarkalender finden Sie das aktuelle Seminarprogramm.

Die Mitglieder des FQP haben sich alle dem gemeinsamen Ziel zur Qualitätssicherung in der Flächengestaltung mit Pflasterplatten und Pflastersteinen gesteckt. Eine Anfrage beim Hersteller Ihrer Wahl löst eine Beratung durch den jeweiligen Betrieb aus. Sie können sich auf die Expertise verlassen.

Unter unseren Mitgliedern finden sich auch viele Planer und Landschaftsarchitekten, die Sie gerne bei der Planung und um Setzung von Pflasterprojekten unterstützen. Unsere Sachverständigen sind Spezialisten auf ihrem Gebiet und können sie technisch in allen Fragen vor, während und nach dem Projekt unterstützen.

Wie Pflaster langfristig Kosten spart durch Langlebigkeit, einfache Reparatur und geringe Wartungskosten.

Die ungebundene Bauweise ist natürlich anfällig für ungewünschten Fugenbewuchs, dies kann jedoch mit entsprechenden Materialien vermindert werden.

In Puncto Nachhaltigkeit hat die ungebundene Bauweise, also das Pflastern in eine Splittbettung, ganz klar die Nase vorne. Die Wiederverwendbarkeit der Steine, die lange Lebensdauer, keine Rissbildung in den Fugen.

Auch für das Klima ist eine ungebundene Bauweise von Vorteil: durch die Feuchtigkeit die über die Fugen versickert, ist der Bereich rund um die Pflasterfläche etwas kühler. Weiters wird bei der Versickerung des Regenwassers über die Fugen  das Oberflächenwasser dem Grundwasser wieder zugeführt und die Kanalisation entlastet.

Wenn eine Pflasterfläche ordnungsgemäß errichtet wurde, das bedeutet fachgerecht und mit hochwertigen Materialien kann eine lange Lebensdauer unterstellt werden. Gerade ungebundene Pflasterflächen aus Natursteinmaterialien können über Jahrzehnte bestehen.

Gerade in der Flächengestaltung eignet sich das Pflaster hervorragend. Auch bei kleinen Flächen können mit Pflastersteinen und Pflasterplatten Akzente gesetzt oder Plätze gestaltet werden. Im individuellen Garten eignen sich Pflasterbeläge beispielsweise bei Wegen, Terrassen, Einfahrten oder Sitzplätzen.

Pflasterflächen sind immer optisch sehr ansprechend, da eine individuelle Gestaltung nach den Wünschen der Kunden*innen vorgenommen werden kann.

Bei Betonsteinpflaster kann durch unterschiedliche Oberflächen- oder Farbgestaltung auf die Ihre Bedürfnisse eingegangen werden.

Natursteinpflaster überzeugt durch einen Die unterschiedlichen erhältlichen Natursteine haben in ihrer Beschaffenheit viele unterschiedliche Farbgebungen oder ob eine Pflasterfläche optisch ansprechend oder unruhig wirkt, hängt stark von mehreren Faktoren ab:

Art des Pflasters

  • Natursteinpflaster (z. B. Granit, Basalt): wirkt oft edel, hochwertig, aber auch lebendig – manchmal „unruhig“, je nach Verlegemuster.
  • Betonsteinpflaster: gleichmäßiger, ruhiger, oft moderner – aber kann auch etwas steril wirken.
  • Klinkerpflaster: warm und traditionell – oft sehr ansprechend, aber etwas auffälliger in der Optik.

Verlegemuster

  • Reihenverband: wirkt eher geordnet und ruhig.
  • Fischgrät, Diagonal, Segmentbogenverband, Schuppenmuster: bringen mehr Dynamik rein, können aber schnell unruhig wirken, wenn zu viele Farben im Spiel sind.

Farbgebung

  • Einfarbige Pflasterflächen: wirken ruhiger, klarer.
  • Gemischte Farbtöne oder starke Kontraste: können lebendig oder hektisch wirken, je nach Kombination.

Größe und Fugenbild

  • Große Pflastersteine mit schmalen Fugen = modern, ruhig.
  • Kleine Steine mit vielen Fugen = detailreicher, ggf. unruhiger.

Fachwissen, Qualität, Sicherheit Ihr Partner für den perfekten Pflasterbau.

Das Forum Qualitätspflaster (FQP) steht für höchste Standards im Pflasterbau. Wir bieten Ihnen neutrale Beratung, praxisnahe Checklisten und professionelle Schulungen, damit Ihr Pflasterprojekt von Anfang an auf sicherem Fundament steht.

Ob Privatkunde, Unternehmen oder Kommune – vermeiden Sie kostspielige Fehler und profitieren Sie von unserem Expertenwissen. Lassen Sie sich jetzt beraten und setzen Sie auf nachhaltige, langlebige Pflasterlösungen. Kontaktieren Sie uns – gemeinsam schaffen wir Qualität!