Instandhaltung und Instandsetzung von Pflasterflächen

Eine fachgerechte Instandhaltung und Instandsetzung kann die Lebensdauer einer Pflasterfläche erheblich verlängern und wird daher in Zeiten knapper Budgets immer bedeutender. Grundkenntnisse des Basisseminars werden vorausgesetzt.

Die Instandhaltung beginnt ab dem Zeitpunkt der Übernahme und liegt im Verantwortungsbereich des Bauherren bzw. des Erhalters. Eine fachgerechte Instandhaltung ist insofern wichtig, da sie die Lebensdauer einer Pflasterfläche erheblich verlängern kann. 

Basierend auf den aktuellen Regelwerken werden die Vorbeugung, Pflege, Wartung, die notwendigen Instandsetzungsmaßnahmen und deren Umsetzung aufgezeigt sowie die neue FQP Richtlinie „Pflege und Wartung von Pflasterflächen“. Beleuchtet werden auch Schadensursachen und Entscheidungskriterien für Instandsetzungen und Sanierungen.

Vortragende

  • Dipl. Ing. (FH) Erich Lanicca, Sachverständiger, Zürich
  • Dipl.-Ing. Andreas Heiko Metzing, Sachverständiger, Braunschweig 
  • Ing. Peter Nowotny, Pflasterermeister, Sachverständiger, Wien
  • Ing. Mag. Oliver Artner, Friedl Ges.m.b.H, Weppersdorf
  • Dipl. Ing. Harald Schlee, Wien, MA 28 – Straßenverwaltung und Straßenbau
  • Ing. Christian Benkö, Wopfinger Baustoffindustrie GmbH, Waldegg
  • Dipl.-Ing. Dr. techn. Walter ZimmeterAmtsvorstand Tiefbau, Stadt Innsbruck

Enthaltene Themen

  • Mangelhafte Bauqualität – höherer Instandhaltungsaufwand?
  • Instandhaltung von Pflasterflächen aus der Sicht des Erhalters
  • Instandsetzung von Künetten
  • FQP Richtlinie „Pflege und Wartung von Pflasterflächen“
  • Bestimmung der Fugenqualität mit der Fugensonde
  • Sanierfugenmörtel
  • Schadensursachen und deren Behebung

Zielgruppe

Bauherren und Erhalter, Vertreter öffentlicher Auftraggeber und Baubehörden, Straßen- und Tiefbaureferenten, Straßenmeister, Bauleiter, Poliere, Pflasterermeister, Architekten, Planer, Außen- und Innendienstmitarbeiter, Bautechniker und alle, die bereits das Basisseminar absolviert haben.

Termin

31. Januar 2017,  ab 13 Uhr Eintreffen mit Imbiss, 14–18 Uhr Seminar, anschl. Abendessen
01. Februar 2017,  9–13.15 Uhr Seminar, anschl. Mittagessen

 

Ort

Parkhotel Styria, Eisenstrasse 18, 4400 Steyr
Tel.: 07252 47831, www.styriahotel.at

Nächtigung

Zimmer sind bis 18. Jänner 2017 zu einem Sonderpreis von € 73,50 pro Person inkl. Frühstück exkl. Ortstaxe € 1,50 vorbestellt und von den Teilnehmern selbst zu reservieren.

Teilnahmegebühr

€ 595,– Normalpreis
€ 535,50 Mitgliederpreis für Basismitglieder
€ 476,- Mitgliederpreis für Premiummitglieder

Im Beitrag sind Schulungskosten, Seminarunterlagen, Pausenbewirtung, Mittag- und Abendessen enthalten. Alle Preise zuzüglich 20 % MwSt.
Reise und Aufenthaltskosten sind nicht enthalten.

Teilen: